144 Ergebnisse (von 144)

Ordnen, Filtern, Suchen

Ordnen

Sortierung

zufällig

Filtern

Themenbereich

alle Themenbereiche

Schlagwort

alle Schlagwörter

Suche

 
144 Ergebnisse (von 144)

Ordnen, Filtern, Suchen

Ordnen

Sortierung

zufällig

Filtern

Themenbereich

alle Themenbereiche

Schlagwort

alle Schlagwörter

Suche

 

Evaluation im zeitgenössischen Kunstausstellungsbetrieb

  • Thomas Häusle

Abstract (DE)

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Art und Möglichkeit einer systematischen Evaluation von Ausstellungen und Projekten zur Gegenwartskunst auf die Spur zu kommen. In einem ersten, allgemeinen Teil werden Disziplinen übergreifende allgemein gültige Aspekte der Evaluationsforschung behandelt. Die definitorische Näherung und Fassung des Begriffes aus unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen wird untersucht, begriffliche Grundlagen für die Vielfalt der Interpretationsmöglichkeiten werden angeboten. Eine Darstellung von Formen der Evaluation von Ausstellungen und Projekten soll zumindest einen hilfreichen Überblick über die meist diskutierten Spielarten von Evaluation bieten. Ein fokussierter Überblick über Methoden und Instrumente einer Evaluation im zeitgenössischen Ausstellungsbetrieb schließt daran an. Im zweiten Teil der Arbeit wird erkennbar gemacht, dass die Entwicklung und die Veränderung den Gegenstand der Evaluation, das WAS in der Gleichung betrifft. Dieses WAS ist dabei abhängig von der jeweiligen künstlerischer Praxis und jeweils aktuellen kunsttheoretischen Strömungen. Den theoretisch-ideologischen Bezugsrahmen dafür bildet die Theorie der relationalen Ästhetik nach Nicolas Bourriaud, welche als eines der wenigen bestimmenden theoretischen Konzepte der Kunsttheorie selbst entspringt und nicht zuletzt deshalb große Bedeutung erlangt hat. Den entscheidenden künstlerisch-methodischen Bezugsrahmen bildet das Feld partizipativer Praxen und Methoden künstlerischen Arbeitens. Den Schluss der Arbeit bildet eine Beschreibung relevanter Untersuchungsgrößen und Kriterien der Evaluation für den zeitgenössischen Ausstellungsbetrieb, also der angesprochenen Frage danach, WAS der Evaluation unterzogen werden soll. Der Begriff der Qualität in der Ausstellungstheorie und Praxis steht dabei im Mittelpunkt. Schließlich wird ein grundlegender Kriterienkataloge vor dem Hintergrund und unter Berücksichtigung relationaler und partizipativer Einflüsse und Auswirkungen entwickelt.

Jahrgang
/ecm 2010-12
Betreuer*in
Datum
2013
Themenbereich
Schlagwörter

What's next?

MY ARTS: Non-Profit Organisation for Cultural Support: the on-going process of building up a sustainable art organisation

  • Mia Papaefthimiou
What's next?

Gutes Gedächtnis?

Erinnerungskultur, Ausstellungen und Vermittlungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Kontext internationaler und gegenwärtiger Debatten und Theorien

  • Christa Bauer
Gutes Gedächtnis?

Zukunft ausstellen

Bedingungen, Barrieren und Chancen gesellschaftlicher Enwicklung als Ausstellungsgegenstand unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Museums

  • Roman Tronner
Zukunft ausstellen

Contact Zones verhandeln

Vergleich von Repräsentations- und Vermittlungsstrategien in der Theorie und Praxis an Orten der postethnografischen Präsentation von außereuropäischer Kultur und Kunst

  • Stephanie Endter
Contact Zones verhandeln

VerSa

Ein Hybrid aus Galerie und Kunstverein als Versuch aktuellen Problemstellungen des zeitgenössischen Kunstbetriebs zu begegnen

  • Olympia Tzortzi
VerSa

Subtexte

Der Text als Medium der Vermittlung in Kunstausstellungen: Funktionen, Haltungen, Perspektiven

  • Eva Meran
Subtexte

Modell-Welten

Eine Analyse der Geschichten, Theorien und Vorstellungen von Dioramen und Modellen im Museum

  • Nora Pierer
Modell-Welten

Der Einsatz von interaktiven Neuen Medien im Museum - Chance für die Vermittlung oder Infotainment?

Eine Analyse des Medieneinsatzes in der „Roboter. Maschine und Mensch?"-Ausstellung des Technischen Museums Wien (2013), in den neuaufgestellten Anthropologie-Sälen des Naturhistorischen Museums Wien (2013) und in der Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" des Jüdischen Museums Wien (2013).

  • Charly Morr
Der Einsatz von interaktiven Neuen Medien im Museum - Chance für die Vermittlung oder Infotainment?

Erlebte Geschichte

Überlegungen zur Geschichtsdarstellung und -vermittlung am Beispiel der Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90" auf dem Berliner Alexanderplatz

  • Lisa Scharpegge
Erlebte Geschichte