CONFLICT ZONES
Activist strategies in contemporary curatorial practices
- Andrea Soós
Abstract (DE)
CONFLICT ZONES Activist strategies in contemporary curatorial practices
- Online lesen
- Volltext
Activist strategies in contemporary curatorial practices
CONFLICT ZONES Activist strategies in contemporary curatorial practices
Handlungsfelder und Potenziale
kritische Pädagogik im offenen Museum
Verwendung von Fotografien in zeithistorischen Ausstellungen
Reflexionen über das Ausstellen zeitgenössischer Kunst aus Mittel- und Südosteuropa
Überlegungen zum Umgang mit Leerstellen in einem stadthistorischen Museum
Ein Berufsfeld zwischen Kreativität und Prekarität
Friedrich Kiesler und das inszenierte Ausstellen
Das Museum in der Migrationsgesellschaft
Skizze für ein mobiles Geschichte(n)archiv
Hat der Audioguide Zukunft?
Der Einfluss von konservatorisch und restauratorisch notwendigen Maßnahmen auf Wahrnehmung und Verständnis von textilen Objekten
Eine Analyse des Medieneinsatzes in der „Roboter. Maschine und Mensch?"-Ausstellung des Technischen Museums Wien (2013), in den neuaufgestellten Anthropologie-Sälen des Naturhistorischen Museums Wien (2013) und in der Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" des Jüdischen Museums Wien (2013).
Die Sammlung Emil Bührle am Kunsthaus Zürich
Eine Interdependenz von Selbstreflexivität und ökonomischem Modelllieferanten
Kunst im öffentlichen Raum: Wien im Vergleich mit Barcelona und München
MY ARTS: Non-Profit Organisation for Cultural Support: the on-going process of building up a sustainable art organisation
Funktionen, konstitutive Elemente und Wirkungsmechanismen
Ein partizipatives Projekt zur Entwicklung eines öffentlichen Erinnerungsdiskurses anhand der 1938 aus Wolkersdorf im Weinviertel vertriebenen Menschen
Wie zeigen sich aktuelle Debatten zur Erinnerungskultur in österreichischen Ausstellungen über den Holocaust?
Recherche und Grobkonzeption einer retrospektiven Ausstellung
Erste konzeptionelle Überlegungen für eine Neuaufstellung
Kulturvermittlung in Geschichte und Gegenwart
Museen und ihre Publika
Entwicklung der Kunst- und Kulturvermittlung in Österreich
Die Bedeutung von Objekt und Besucher*in im Diskurs von Narrativ und Display
Voruntersuchung für eine Studie
Das Verhältnis von öffentlichen Kunstmuseen zu privaten Sammlungen und Fördermitteln in Deutschland
Künstlerische und kuratorische Praxen im zeitgenössischen Ausstellungsfeld
Die nötigen Struktur- und Belebungsmaßnahmen am Beispiel der Stadt Friesach
Beeinflussung, Inspiration und Kooperation vice versa
Der Text als Medium der Vermittlung in Kunstausstellungen: Funktionen, Haltungen, Perspektiven
Partizipative und gemeinschaftsbasierte Ansätze im lokalen Kontext
Ein Hybrid aus Galerie und Kunstverein als Versuch aktuellen Problemstellungen des zeitgenössischen Kunstbetriebs zu begegnen
Ein Jugendprojekt der "jugendline" der Ausstellung "Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration" im Wien Museum Karlsplatz
Begriffserklärungen, Abgrenzungen und kritische Betrachtung des Einsatzes von interaktiven Tools im Museums- und Ausstellungsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der kulturwissenschaftlichen Vermittlung
Eine Analyse anhand von Beispielen in Luxemburg, Paris und Wien.
Impulse zur Förderung der kulturellen Teilhabe älterer Menschen
Bedingungen, Barrieren und Chancen gesellschaftlicher Enwicklung als Ausstellungsgegenstand unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Museums
Das „Institut für Alles Mögliche" als eine alternative Strategie zum kommerziellen Kunstmarkt
KULTURWIRTSCHAFT IN ZEITEN VON CREATIVE INDUSTRIES
Vermittlung in Sammlungen historischer Objekte am Beispiel der Wagenburg in Wien/Schönbrunn
Die museale Faszination des Todes
Der Umgang mit Überlebenden der Schoah in jüdischen Museen
Eine Bestandaufnahme in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien
Exemplarische Museums-Websites im Fokus
Eine Bestandsaufnahme, ein Vergleich und eine kritische Auseinandersetzung
Eine Tragetasche kuratorischer Leitmotive
A Violent History and a Home for Diaspora Art
anhand des Beispiels Heeresgeschichtliches Museum Wien
Das (verräumlichte) Handlungspotenzial kultureller Produktionsorte
Zwischen Disneylandisierung und Demokratisierung
An investigation of curatorial strategies implemented by artists with the example of the artist’s studio space as exhibition space.
Möglichkeiten der Musikvermittlung für Erwachsene
digitale Datenbanken in Wiener Museen
Zielgruppenorientierte Vermittlung für Schüler in der Gedenkstätte Steinhof Am Spiegelgrund
Wie identitätsstiftend sind kulturelle Großereignisse?
Neue museologische Perspektiven auf ein Leitobjekt des Technischen Museums Wien
Eine Bestandsaufnahme des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums
Branding als kuratorische Praxis
Überlegungen zur Herstellung allgemeiner Teilöffentlichkeiten im musealen Kontext
Am Beispiel des Burghof Lörrach
Eine Analyse von Teamprozessen in der Ausstellungspraxis
Das T-Shirt und sein Träger in der Ära von Visual Culture. Ausstellen, Darstellen und Vermitteln als kuratorische Leistung der beteiligten Individuen
Das Museum als Ort der Modepräsentation
Ein Vergleich mit dem österreichischen Museum für Volkskunde Wien
Annäherung an eine zeitgemäße Institution im historischen Gebäude
Bestandsanalyse und Reflexion zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten
Geschichte - Dokumentation- Perspektiven
Formen der Erinnerung an den serbisch-kroatischen Pionier der Elektrotechnik im südslawischen Raum, in Österreich und den USA.
Vier aktuelle Beispiele aus Wien
Audience Development. Das Museum, das versammelt
Dialog zwischen Antike und Gegenwartskunst - Perspektiven und visionäre Konzepte
Contemporary art and exhibition practices and their implications for knowledge production and critical thinking
http://www.modepalast.com
Dialog und Beteiligungsverfahren an der „Galerie der Forschung" in Wien
Dramaturgie - Szenografie - Inszenierung in Theater- und Ausstellungsräumen
Eine Analyse der Geschichtswerkstatt Hadersdorf-Weidlingau (2004/05)
Das Erfassen ephemerer Räume
Return on Investment im Bereich Social Media
Texte als kritische Vermittler in kulturhistorischen Ausstellungen
Kultureller Wandel angesichts von Digitalität
Perspektiven und Lösungsansätze
Bedeutungsräume und ihre Transformation
Strategien für eine kritische Auseinandersetzung mit ethnographischen Narrativen
for planning, implementing, and reflecting on critical art education projects
die Narrative Dimension der gefundenen Fotografie
Disziplinierung und Durchkreuzungen im Ausstellungsfeld am Beispiel des Open Call
Konzeptentwurf zur Ausstellung
Activist strategies in contemporary curatorial practices
Partizipation und andere Lösungsansätze, um bei der Vermittlung einer bewohnten Architektur die negativen Effekte der Musealisierung zu minimieren
Ein Vermittlungsformat zwischen Unterhaltung, Partizipation und Wissensgeneration
Erinnerungskultur, Ausstellungen und Vermittlungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Kontext internationaler und gegenwärtiger Debatten und Theorien
Über die wirtschaftlichen Motive und kulturellen Absichten, Kunst zu sammeln
Potentialträger Museumsshop
Vergleich von Repräsentations- und Vermittlungsstrategien in der Theorie und Praxis an Orten der postethnografischen Präsentation von außereuropäischer Kultur und Kunst
Das Verhältnis von Raum und personaler Vermittlung in deutschsprachigen Kunstmuseen
To queer a museum? Ein Museum zu queeren. Was stellt sich denn da genau quer im Museum? Anhand des Beispiels vom Queer Museum Vienna
Eine Ansichtssache
Ausstellen als partizipativer Prozess
Eine Analyse der Geschichten, Theorien und Vorstellungen von Dioramen und Modellen im Museum
Zwischen Vitrine, Körper und Straße
Analysegrundlagen für die Entwicklung des Missionstatement für das HanakCharouxHeimatMaxBrandtMuseum ; Umfeldanalyse, Bestandsanalyse, SWOT-Analyse
Untersuchung anhand des Ausstellungs- und Vermittlungsprogramms sowie der Sammlungspolitik von drei Museen in Österreich
Das Potenzial von Display in der kritischen Ausstellungspraxis
How multilingualism manifests itself in the museum - discussing matters of infrastructure and display in a case study of Luxembourg
Between and beyond theory and practice
Virtuelle Realität als eine neue Dimension unserer Gesellschaft
Betrachtungen zu der Dauerausstellung "Süd-, Südostasien und Himalayaländer: Götterbilder" im Völkerkundemuseum Wien
Vier aktuelle Beispiele aus Wien
To queer a museum? Ein Museum zu queeren. Was stellt sich denn da genau quer im Museum? Anhand des Beispiels vom Queer Museum Vienna
Von großen Kulturdampfern und kleinen kulturinitiativen Schinakeln. Neue Formen der kulturellen Vergemeinschaftung und Konzepte zur Reduzierung der sozialen Selektivität für kulturelle Initiativen
Recontextualizing historically charged spaces
Objektpräsentation in einer wissenschaftszentrierten Ausstellung
Mehr Besucherorientierung durch mehr Besucherforschung
The evolution and development of the non-profit independent fine art scene in Budapest
In welcher Weise erfolgt feministische Kuratierung von Nacktheit im gegenwärtigen Ausstellungskontext, und welche Einflüsse haben zur Entwicklung dieser Praxen und den aktuellen kuratorischen Entscheidungen beigetragen? Anhand der exemplarischen Ausstellung „Darker, Lighter, Puffy, Flat“
Über das Kuratorische als gemeinschaftsbasierte Praxis
Überlegungen zur Geschichtsdarstellung und -vermittlung am Beispiel der Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90" auf dem Berliner Alexanderplatz
Methode – Quelle – Ausstellungsobjekt
Die zeitgenössische Kunstsammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien im Ausstellungskontext