138 Ergebnisse (von 138)

Ordnen, Filtern, Suchen

Ordnen

Sortierung

zufällig

Filtern

Themenbereich

alle Themenbereiche

Schlagwort

alle Schlagwörter

Suche

 
138 Ergebnisse (von 138)

Ordnen, Filtern, Suchen

Ordnen

Sortierung

zufällig

Filtern

Themenbereich

alle Themenbereiche

Schlagwort

alle Schlagwörter

Suche

 

Oszillierende Wissenschaftskommunikation

Dialog und Beteiligungsverfahren an der „Galerie der Forschung" in Wien

  • Roman Berka

Abstract (DE)

Die Galerie der Forschung in Wien, ein Haus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, soll 2006 eröffnet werden. Ihr Auftrag lautet zum einen, als museale Institution aktuelle und historische österreichische Wissenschaft zu präsentieren, zum anderen, einen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu etablieren. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich der Dialog-Auftrag realisieren lässt. Anhand der Modus 2-Theorie wird aufgezeigt, dass die Wissenschaften einem Transformationsprozess unterliegen und Wissen zunehmend im Kontext seiner Anwendung produziert wird. Die Bevölkerung partizipiert am Wissensproduktionsprozess, ihr Wissen ist für die Wissenschaft von Relevanz, also soll sie auch in einen gleichberechtigten Dialog mit der Wissenschaft eingebunden werden. Eine derartige "oszillierende Wissenschaftskommunikation" soll an der Galerie der Forschung etabliert werden. Dieser Vorschlag weiß sich im Einklang mit der aktuellen Entwicklung auf EU-Ebene hin zu Dialog, Partizipation und Demokratisierung. Es wird vorgeschlagen, Beteiligungsverfahren nach Vorbild der partizipativen Technikfolgenabschätzung an der Galerie der Forschung zu institutionalisieren, zunächst eine bereits erfolgreich erprobte Methode, eine Konsensuskonferenz, um in der Folge selbst neue, individuelle Methoden zu entwickeln. Das würde die Demokratisierung der Wissenschaften und einen innovativen Museumsbegriff vorantreiben. Die Galerie der Forschung soll nicht nur als Wissenschaftsmuseum, sondern auch als wissenschaftliches Zentrum für Beteiligungsverfahren international positioniert werden.

Jahrgang
/ecm 2002-04
Betreuer*in
Datum
2004
Themenbereich
Schlagwörter

Der Einsatz von interaktiven Neuen Medien im Museum - Chance für die Vermittlung oder Infotainment?

Eine Analyse des Medieneinsatzes in der „Roboter. Maschine und Mensch?"-Ausstellung des Technischen Museums Wien (2013), in den neuaufgestellten Anthropologie-Sälen des Naturhistorischen Museums Wien (2013) und in der Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" des Jüdischen Museums Wien (2013).

  • Charly Morr
Der Einsatz von interaktiven Neuen Medien im Museum - Chance für die Vermittlung oder Infotainment?

Erlebte Geschichte

Überlegungen zur Geschichtsdarstellung und -vermittlung am Beispiel der Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90" auf dem Berliner Alexanderplatz

  • Lisa Scharpegge
Erlebte Geschichte

VerSa

Ein Hybrid aus Galerie und Kunstverein als Versuch aktuellen Problemstellungen des zeitgenössischen Kunstbetriebs zu begegnen

  • Olympia Tzortzi
VerSa

Modell-Welten

Eine Analyse der Geschichten, Theorien und Vorstellungen von Dioramen und Modellen im Museum

  • Nora Pierer
Modell-Welten

Gutes Gedächtnis?

Erinnerungskultur, Ausstellungen und Vermittlungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Kontext internationaler und gegenwärtiger Debatten und Theorien

  • Christa Bauer
Gutes Gedächtnis?

Subtexte

Der Text als Medium der Vermittlung in Kunstausstellungen: Funktionen, Haltungen, Perspektiven

  • Eva Meran
Subtexte

Zukunft ausstellen

Bedingungen, Barrieren und Chancen gesellschaftlicher Enwicklung als Ausstellungsgegenstand unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Museums

  • Roman Tronner
Zukunft ausstellen

Contact Zones verhandeln

Vergleich von Repräsentations- und Vermittlungsstrategien in der Theorie und Praxis an Orten der postethnografischen Präsentation von außereuropäischer Kultur und Kunst

  • Stephanie Endter
Contact Zones verhandeln

What's next?

MY ARTS: Non-Profit Organisation for Cultural Support: the on-going process of building up a sustainable art organisation

  • Mia Papaefthimiou
What's next?