144 Ergebnisse (von 144)

Ordnen, Filtern, Suchen

Ordnen

Sortierung

zufällig

Filtern

Themenbereich

alle Themenbereiche

Schlagwort

alle Schlagwörter

Suche

 
144 Ergebnisse (von 144)

Ordnen, Filtern, Suchen

Ordnen

Sortierung

zufällig

Filtern

Themenbereich

alle Themenbereiche

Schlagwort

alle Schlagwörter

Suche

 

Warum es sich für Museen lohnt auf Facebook und Twitter zu sein

Return on Investment im Bereich Social Media

  • Petra Varga

Abstract (DE)

“Social Media” ist im Kulturbereich heutzutage ein weit verbreiteter Begriff. Soziale Medien erlauben es kulturellen Institutionen wie Museen, auf direktem Weg mit Menschen in Kontakt zu treten. Dabei sollen potentielle Besucher angesprochen und zum kommunizieren bewegt werden. Hauptziel dabei ist es, eine gegenseitige Bindung aufzubauen und Nutzer zu realen Museumsbesuchern zu machen. Doch wie kann erkannt werden, ob solche Ziele erreicht werden? Dafür wird oft die Kennzahl Return On Investment (ROI) zu Hilfe gezogen, welche in Unternehmen jeglicher Art, aber auch in kulturellen Einrichtungen genutzt wird. Sie ermöglicht die Berechnung der Investitionsrendite. Doch ist der Gebrauch dieses Werkzeugs im kulturellen Feld, vor allem im Museum, sinnvoll? Ist es überhaupt möglich, zu berechnen, ob sich die Präsenz auf sozialen Netzwerkplattformen lohnt? Kann man die in Social-Media-Tätigkeiten investierte Zeit in genauen Zahlen ausdrücken, wenn es doch um Förderungen, Ausgaben und gesellschaftliche Ansprüche geht? Diese aktuelle Thematik wurde in Groß-Britannien und in den Niederlanden, in Österreich jedoch bislang wenig diskutiert, weshalb sich diese Master These vorrangig dem Thema „Return on Investment im Bereich Social Media der Museen“ widmet. Die Potentiale der Präsenz auf sozialen Medienplattformen sowie deren Wichtigkeit wird anhand von Beispielen aus zwei österreichischen sowie zwei niederländischen Museen gegeben.

Jahrgang
/ecm 2012-14
Betreuer*in
Datum
2014
Themenbereich
Schlagwörter

Zukunft ausstellen

Bedingungen, Barrieren und Chancen gesellschaftlicher Enwicklung als Ausstellungsgegenstand unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Museums

  • Roman Tronner
Zukunft ausstellen

Modell-Welten

Eine Analyse der Geschichten, Theorien und Vorstellungen von Dioramen und Modellen im Museum

  • Nora Pierer
Modell-Welten

Gutes Gedächtnis?

Erinnerungskultur, Ausstellungen und Vermittlungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Kontext internationaler und gegenwärtiger Debatten und Theorien

  • Christa Bauer
Gutes Gedächtnis?

Contact Zones verhandeln

Vergleich von Repräsentations- und Vermittlungsstrategien in der Theorie und Praxis an Orten der postethnografischen Präsentation von außereuropäischer Kultur und Kunst

  • Stephanie Endter
Contact Zones verhandeln

What's next?

MY ARTS: Non-Profit Organisation for Cultural Support: the on-going process of building up a sustainable art organisation

  • Mia Papaefthimiou
What's next?

VerSa

Ein Hybrid aus Galerie und Kunstverein als Versuch aktuellen Problemstellungen des zeitgenössischen Kunstbetriebs zu begegnen

  • Olympia Tzortzi
VerSa

Erlebte Geschichte

Überlegungen zur Geschichtsdarstellung und -vermittlung am Beispiel der Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90" auf dem Berliner Alexanderplatz

  • Lisa Scharpegge
Erlebte Geschichte

Subtexte

Der Text als Medium der Vermittlung in Kunstausstellungen: Funktionen, Haltungen, Perspektiven

  • Eva Meran
Subtexte

Der Einsatz von interaktiven Neuen Medien im Museum - Chance für die Vermittlung oder Infotainment?

Eine Analyse des Medieneinsatzes in der „Roboter. Maschine und Mensch?"-Ausstellung des Technischen Museums Wien (2013), in den neuaufgestellten Anthropologie-Sälen des Naturhistorischen Museums Wien (2013) und in der Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" des Jüdischen Museums Wien (2013).

  • Charly Morr
Der Einsatz von interaktiven Neuen Medien im Museum - Chance für die Vermittlung oder Infotainment?